
Vorwort der Herausgeber
BEITRÄGE
- Horst Melchior: Mythos, anders. S. 3
- Reinhard Düßel: Das Gelächter des Don Quijote. S. 4
- Karl Stirner: Mythos Moderne. S. 12
- Albertus Gorzolla: Kein Ruhm für niemand. S. 15
- Robert Caven: Kleiner Holunder. S. 21
- Klaus-Dieter Schlüer: Option (gemach). S. 23
- Ulrich Schödlbauer: Kühler Morgen. S. 24
- Karl Stirner: Magische Reise S. 25
- Michael Rumpf: Satzwechsel l. S. 34
- Gerd Hemmerich: Arkadien und Nova Terra. S. 35
- Michael Rumpf: Satzwechsel II. S. 44
- David Schiffer: Pandora. S. 45
- Ulrich Schödlbauer: Eurydike. S. 48
- Simon Jell: Erlösung. S. 49
- Walter Stiller: Mythos hin und her. S. 50
- Antonin Paget: Elegie West. S. 53
- Heinz Kopp: Stilleben mit Fliege. S. 55
- Thomas Kesselring: Mytionale Rathologie. S. 58
- Robert Caven: Freges »nur«. Über die Gründe der Dunkelheit des neunten Absatzes von »Sinn und Bedeutung«. S. 61
- Adam Malthas: Anleitung oder Antworten auf die Frage: Wie wird man ein Mythos? S. 63
- Udo Marquardt: Praktisch. S. 65
- Dietrich Harth: Satz-Ende. S. 65
ZENOTEN
- Dietrich Harth: Der Zeit die Stirn bieten. S. 66
- Karl Stirner: Vom Geist des Philosophierens. S. 69