
Vorbemerkung. S. 2
BEITRÄGE
- Klaus-Dieter Schlüer: Rede des Z. auf der Schildkröte. S. 3
- Gerd Hemmerich: Was ist Aufklärung? S. 4
-
Voltaire: Die Unschuld der Aufklärung. S. 14
Über die schreckliche Gefahr des Lesens. S. 14
Warnung an alle Orientalen. S. 16
Nachwort von Cornelia Rumpf. S. 17 - Walter Stiller: Mein Feind. Aus dem Nachlaß. S. 19
- Ambrosius Pfeifer: Liebhaber der Asche. S. 23
- Antonin Paget: Die Paläste der Ratten. S. 25
- Heinz Kopp: Aufgabe - Maßgabe - Zugabe. S. 27
- Albertus Gorzolla: Zur Figur des Geistreichen: der Abbé Galiani. S. 28
- Robert Caven: Offener Brief an Friedrich Nietzsche. S. 34
- Dietrich Harth: Verloren. S. 37
- Dietrich Harth: Mauvais son, ou petite philosophie de l'histoire. S. 39
- Richard H. Hitte: Reprise/Beziehungsfalle. S. 40
- Richard Exner: Einsicht. S. 42
- Reinhard Düßel: Vernebelte Gewässer. S. 43
- Michael Rumpf: Wirrwahr. S. 52
- Robert Caven: Leib und Seele. Bekenntnisse eines Prototyps. S. 53
- Antonin Paget: Helden des Geistes I. S. 55
ZENOTEN
- Hans Peter Balmer: Philosophie der menschlichen Dinge. Die europäische Moralistik (Michael Rumpf). S. 57
- Panajotis Kondylis: Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus (Michael Rumpf). S. 59
- Gustav Theodor Fechner: Dialektik der Dialektik oder Die Welt ist nicht durch ein ursprünglich schaffendes, sondern zerstörendes Prinzip entstanden. S. 62